Weiterbildung
Dipl. Psych. Bine Walter M. Sc. Rechtspsychologie | |
֎ | Letzte Weiterbildungen |
2020 bis 2021 | Webinare und Trainings in den Weiterentwicklungen und praktischen Anwendungen des Diagnostikinstrumentes MOT-C www.meaningofthechild.org durch Juliet Kesteven und Dr. Ben Grey, Senior Lecturer in Attachment Studies, Department of Psychology University of Roehampton London sowie Begründer des Cambridge Center for Attachment www.attachment.services, an dem er für Familiengerichte Begutachtungen durchführt. Der MOT-C basiert auf der Grundlage der Protokolle der Bindungsdiagnostik für Erwachsene und Kinder für Familiengerichtsverfahren von Pat Crittenden, die durch die Internationale Gesellschaft der Bindungsforschung IASA, International Association for Study of Attachment formuliert wurden. |
֎ |
Weiterbildungen für den Bereich der Begutachtung |
1997 | Abschluss Diplom-Psychologie Universität Koblenz-Landau (1,1) |
2017 | Abschluss Masterstudiengang Rechtspsychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn mit Spezialisierung auf Begutachtung (1,9) |
2018 | Risikoeinschätzung durch Interaktionsdiagnostik für Kinder von 0-2 Jahren. Intensivkurs und Training zur Anwendung und Nutzung des Infant- Care- Index von Dr. Pat Crittenden, in Bonn bei Peter Kälble |
2018 | Psychopathology and Attachment course by Dr. Pat Crittenden, London |
2019 | Training in the Meaning of the Child Interview MotC – A new method of assessing and understanding parent-child relationships of “at risk” families, Dr. Grey, Cambridge University www.meaningofthechild.co.uk |
2022 |
Fortbildung über das Jahr 2022 in Mentalisieren in der Psychotherpie in Einzel- und Gruppenarbeit von Dr. phil. Brockmann, Prof. Dr. Kirsch, Prof. Dr. Taubner, Prof. Dr. Schultz-Venrath.
|
21.-22.02.22
|
Interaktionsbeobachtungstraining zur Einschätzung der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung von Dr. Ben Grey, Juliet Kesteveen u.a. am Cambridge Center for Attachment
|
25.04.2022 |
Der konstruktive Einbezug der Sicht- und Erlebensweise der Eltern und Fürsorgepersonen bei der Anwendung des Mot-c.
|
20.06.2022 |
Der Mot-c in der Praxis: Intervision & Supervision |
֎ | Berufserfahrung |
seit 1997 | Erfahrungen in eigener Praxis mit Einzelklienten, Paaren und Familien in akuten und chronischen Krisen und Konfliktsituationen |
seit 2000 | für eine Gewaltschutzeinrichtung tätig im Bereich Krisenintervention, Gruppenarbeit, Einzelbetreuung, Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen. |
seit 2003 | Forensische Erfahrung als Psychologin im Strafvollzug. |
seit 2004 | Tätigkeit als Gutachterin für Familiengerichte. |
2008 bis 2018 | Projektleitung eines niederschwelligen und "Halt-gebenden" Freundschafts- und Beziehungsangebotes für belastete und ausgegrenzte Jugendliche mit dafür geschulten Erwachsenen. |
֎ |